Unsere Geschichte
Unsere Geschichte
Radiodetection – Unternehmensentwicklung
2000 - bis jetzt
Radiodetection gehört zu den United Dominion Industries und erwirbt die Firma Telespec Ltd, Guildford, Surrey, UK. Telespec ist Hersteller von CCTV-Systemen für die Rohrinspektion. UDI erwirbt die Pearpoint Ltd, Bordon, Hants, UK. Pearpoint entwickelt, fertigt und vertreibt CCTV-Inspektionskameras für diverse Anwendungen von der Rohrinspektion bis hin zur Verkehrsüberwachung. Radiodetection erwirbt Mactek, den RiserBond-Vertrieb für Australien.Radiodetection wird durch die Übernahme der United Dominion Industries durch SPX Teil der SPX Corporation.Radiodetection führt die Pearpoint-Flexisonde als neues, vielseitiges Einschubsystem zur Untersuchung von Rohrleitungen, Abwasserkanälen, Stollen und Kabelschutzrohren ein.Radiodetection führt das neue C.A.T³-System und Genny³ mit bahnbrechenden Möglichkeiten ein - sichereres, schnelleres und einfacheres Orten.Radiodetection führt das RD2000 mit drei erstklassigen anwendungsspezifischen Ortungsgeräten und einem neuen Universalsender ein.Radiodetection führt wesentliche Verbesserungen der High-end-Systeme der 4000er-Serie für die Rohr- und Kabelortung ein. Das RD4000TL ermöglicht die präzise Leitungsortung in komplexen Telekommunikationsinfrastrukturen selbst bei hoher Leitungsdichte und Rauschbelastung.Radiodetection führt das GatorCam DigitalTM-Befehls- und Aufzeichnungsmodul ein. Das GatorCam DigitalTM-Befehls- und Aufzeichnungsmodul koppelt über vorhandene Verbindungskabel an die GatorCam2TM-Haspeln und -Kameras an und löst das ursprüngliche Befehlsmodul ab.Radiodetection führt GatorCam3TM, ein neues, vielseitiges Einschubsystem zur Untersuchung von Rohrleitungen, Abwasserkanälen, Stollen und Kabelschutzrohren ein. Das neue GatorCam3TM nutzt digitale Bildgebungs- und Aufzeichnungsverfahren für schärfere, aussagefähigere Bilder und zeichnet Videos auf Computermedien statt auf VHS-Band auf.
1990s
Eröffnung von Büroniederlassungen in Concord, Ontario, Kanada und in Cape Town, SüdafrikaZertifizierung nach der Qualitätsnorm BS5750/ISO9001Markteinführung von C.A.T und Genny (MK2). Das neue System baut auf dem früheren C.A.T-System auf, behält auch dessen Robustheit und gute Bedieneigenschaften, und bietet viele zusätzliche VorteileUnterzeichnung eines Vertriebspartnervertrags mit RiserBond Instruments (Nebraska, USA) über den Verkauf deren Laufzeitmessgeräte (TDR) für die KabelprüfungMarkteinführung des GatorCamTM-CCTV-Kanalinspektionssystems bestehend aus verschieden großen Kameras, flexiblem Schubkabel auf einem speziellen Drehgestell, hochauflösendem Videorecorder und Monitor sowie einem optionalen, speziell entwickelten Ortungsgerät, mit dem die Kamera auch durch Rohrwände hindurch lokalisiert und verfolgt werden kannPCM (Pipeline Current Mapper).Das PCM-System wurde in Zusammenarbeit mit führenden Gas- und Ölgesellschaften entwickelt und verfolgt bei der Integrationsprüfung von kathodisch geschützten Öl- und Gasleitungen einen anderen Ansatz als vorhandene Systeme. Das PCM-System wird mit dem RD100-Award des renommierten R&D Magazine ausgezeichnet.Einführung des Phasenprüfgeräts RD121. Das System beinhaltet einen Sender, der sein Signal zwischen zwei Leitern eines mit einem niederohmigen Kurzschluss behafteten Niederspannungskabels auflegt. Der zugehörige Empfänger lokalisiert und verfolgt den Kabeleffekt oberirdisch, bis eine deutliche Verzögerung an der Fehlerstelle festgestellt wird.Einführung von Drilltrack. Die wesentlich verbesserte, dritte Generation optimiert das Verfolgen und Führen von Horizontalbohrgeräten.Radiodetection wird Teil der United Dominion Industries (UDI).United Dominion erwirbt die RiserBond Instruments in Lincoln Nebraska, USA. RiserBond ist Hersteller von Laufzeitmessgeräten (TDRs) für Fernmeldekabel. RiserBond wird in die Radiodetection-Unternehmensgruppe aufgenommen.United Dominion erwirbt Bicotest Ltd, Cheshunt, UK. Bicotest stellt Laufzeitmessgeräte und andere Fehlersuchgeräte her.
1980s
Eröffnung von Büroniederlassungen in Ridgewood, USA, Neuf Marche, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Mailand.Die Firma ändert ihren Namen von Electrolocation Ltd. in Radiodetection Ltd.Das Ortungsgerät RD400 wird auf dem Markt eingeführt und weltweit gelobt. Von der Jury der Hannover Messe wird das RD400 für "herausragendes Industriedesign" ausgezeichnet. Das RD400 kombiniert Funktionalität mit einfacher Bedienung, Robustheit und Ergonomie.Einführung des LLTS (Long Line Tracing System). Die Entwicklung erfolgte auf Veranlassung eines großen amerikanischen Fernmeldegesellschaft und dient der Lokalisierung und Identifizierung metallisch ummantelter Glasfasererdkabel über Strecken zwischen 20 und 60 Meilen.
1970s
Die Electrolocation Ltd nimmt ihre Geschäfte mit einem Suchdienst für unterirdische Versorgungsleitungen auf. Die Firma leistet Pionierentwicklungsarbeit für zweispulige Antennen und integrierte Ortungsgeräte für eigene Zwecke. Weitere Entwicklungen in diesem Zeitraum sind eine Anzahl kleiner, batteriebetriebener Signalsender, die jetzt als "Sonden" bezeichnet werden.Einführung des C.A.T (Cable Avoiding Tool)-Systemen, eines robusten, einfachen Ortungsgeräts für Bauarbeiter. Dieses Ortungsgerät diente im Allgemeinen dazu, durch die Ortung der natürlichen (oder passiven) Frequenzen auf Rohren und Kabeln vor unterirdischen metallischen Leitungen zu warnen.